Soziale Netzwerkanalysen in der Politik?
Heute möchte ich Sie an einer Frage beteiligen, die mich seit einiger Zeit beschäftigt: Welche sinnvollen Anwendungsmöglichkeiten gibt es für Soziale Netzwerkanalysen in der Politik?
Natürlich habe ich als erstes mal Google bemüht und möchte Ihnen drei Links, die mir interessant erschienen, nicht vorenthalten:
- Ein Anwendungsbeispiel „Soziale Netzwerke im Deutschen Bundestag„
- Die ausführliche Beschreibung einer Netzwerkanalyse derjenigen Abgeordneten, die nicht im Rampenlicht stehen: Parteigrenzen überspringende informelle Netzwerke
- Die Forschungsgruppe Transparentes Parlement an der Universität Frankfurt hat Ihren Bericht als PDF Datei veröffentlicht.
Mein Anliegen ist es heute nicht, diese Links zu kommentieren, sondern Sie nach Ihren Erfahrungen, Ihren Ideen zum Thema zu befragen. Also: Wo sehen Sie Einsatzmöglichkeiten für die SNA in der Politik? Dabei gibt es trotz der oben genannten Beispiele natürlich keine Beschränkung auf den Deutschen Bundestag. Vielleicht gibt es in der Kommunalpolitik ja die interessanteren Beispiele?
Wenn Sie sich beteiligen möchten: Am einfachsten geht das über die Kommentarfunktion. Sie müssen nur auf den grünen Kommentar-Button klicken und sich einmalig registrieren bzw. anmelden (die Angaben werden zu keinem anderen Zweck genutzt, Sie erhalten keine Werbung, Ihre Email wird an niemanden weiter gegeben). Jeder Kommentar muss allerdings zunächst von mir zur Veröffentlichung frei gegeben werden, darum erscheint es hier nicht sofort. Das dient nicht der Zensur, sondern einzig der Vermeidung von Spam.
Ich bin gespannt.
Über diesen Beitrag
Sie lesen gerade “Soziale Netzwerkanalysen in der Politik?,” einen Beitrag auf Netzwerkanalyse.org
- Veröffentlicht:
- 20.12.07 / 6pm
- Kategorie:
- -> Sonstige
Keine Kommentare
Zur Kommentareingabe | comments rss [?]